Hilfsnavigation
Stadtporträt
Seiteninhalt

Historischer Stadtrundgang

   

Ein kurzer Blick in die Stadtgeschichte

Bünde gehört zu den ältesten Siedlungen des Ravensberger Landes. Zur Zeit der Völkerwanderung machten sich hier die Angeln und Sachsen auf dem Weg. Zwei ihrer Anführer, Hengist und Horsa, sollen hier ihren Streit begraben haben und sich auf dem Felde in Bünde-Dünne die Hand zum gemeinsamen Handeln gereicht haben.
Beide sind heute die Symbolfiguren im Stadtwappen. Erstmalig wird der Ort in einer Urkunde von König Ludwig dem Deutschen am 22. Mai 853 unter der Bezeichnung "Buginithi" erwähnt. Bis 1222 entwickelte sich daraus der heutige Name "Bünde". Bereits im Mittelalter gewann Bünde, dank der zentralen Lage, eine gewisse Bedeutung. Kirche, Markt und Gerichtsbarkeit wirkten sich dahin aus, dass neben den Bauernhöfen auch Händler und Handwerker sowie Tagelöhner und Kötter hier siedelten. Im 11. Jahrhundert bildete sich das Kirchspiel Bünde aus dem Dorf und 15 Bauerschaften. Im Jahr 1719 wurde der Ort von Friedrich Wilhelm I. zur Titularstadt erhoben.

Auf den Spuren von Steinmeister & Wellensiek
Im Lauf der Jahrhunderte siedelten sich neben landwirtschaftlichen Betrieben im Schatten der Laurentiuskirche Handwerker und Kaufleute an. Die Blütezeit des Leinen- und Garngewerbes wirkte sich auch positiv in Bünde aus. Wegen der fortschreitenden Technisierung, mit der Erfindung der Spinnmaschine und des mechanischen Webstuhls verlor der Wirtschaftszweig im Laufe der Zeit zunehmend an Bedeutung. Auch deshalb war die Geburtsstunde der heimischen Zigarren- und Rauchtabakproduktion im Jahr 1842 richtungsweisend. Sie führte dazu, dass Bünde als die "Zigarrenstadt" oder die "Zigarrenkiste" weit über ihre Grenzen hinaus bekannt wurde. Noch heute zeugen viele Gebäude von der Dominanz dieses Wirtschaftzweiges. Im Tabakspeicher am Bahnhof zum Beispiel wird auch in diesen Tagen noch Tabak gelagert. Das Denkmal "Steinmeister und Wellensiek" in der Fußgängerzone vor dem Rathaus erinnert an die Gründer der Zigarrenindustrie. Prachtvolle Villen in der Innenstadt vermitteln einen anschaulichen Eindruck von der Lebensart der damaligen Zigarrenhersteller. Eng verknüpft mit der Expansion der Zigarrenindustrie war die Entwicklung der Zubehör- und Nebenbetriebe wie Druckereien, Kartonagen- und Zigarrenkistenhersteller. Ein weiterer Fortschritt war der Bau der Eisenbahnlinie Löhne-Osnabrück in den Jahren 1853 - 1855.

Die Stationen

Nun möchten wir in Bünde Sie einladen zu einem kleinen Sparziergang durch die Geschichte. Wir starten in der Bahnhofstraße am Rathaus:
   

Denkmal Steinmeister und Wellensiek ­
(Beschreibung Station 1)

DasDenkmal der Zigarrenpioniere Steinmeister & Wellensiek zeigt zum einen "Töns" Wellensiek mit einer Handkarre. Eine Legende besagt, dass er zunächst zu Fuß mit einer Kiepe auf dem Rücken, dann mit einer Handkarre (Denkmaldarstellung) und beim dritten Mal den Tabak mit einem Pferdefuhrwerk aus Bremen geholt haben soll.
Sein Teilhaber Friedrich August Steinmeister, mit dem er 1856 die Zigarrenfabrik Steinmeister & Wellensiek gründete, wird als Repräsentant der Firma dargestellt.
Die Beiden verband eine enge Freundschaft, die das Denkmal symbolisiert.

Adresse:
Bahnhofstraße 13
32257 Bünde

Wir lösen uns vom Studium der Denkmalfiguren und blicken hinüber zu den zwei Fachwerkhäusern am Rathausvorplatz (Station 2 und 3):

   

Hof Rahning (Beschreibung Station 2)


Der Hof Rahning ist ein  4-Ständer-Fachwerkhaus, das 1677 gebaut wurde. Das ehemalige Bauernhaus ist im Jahre 1749 abgebrannt und ein Jahr später von dem damaligen Besitzer, Johann Ludwig Potthof, wieder aufgebaut worden. Im Kellermauerwerk sind außen 2 sogenannte Schreckköpfe und steinmetzmäßig behauene Sandsteinplatten sichtbar.
Dieses Fachwerkhaus dürfte wohl als reines Bauernhaus errichtet worden sein. Etwa 1843 hat hier in diesem Gebäude Tönnies Wellensiek seine ersten Zigarren hergestellt, bevor er in die Eschstraße umzog.
Nach einer gründlichen Restaurierung des denkmalgeschützten Fachwerkhauses zog im März 1976 die Stadtbücherei ein und hatte über 25 Jahren dort ihr Domizil.
Adresse:
Bahnhofstraße 17
32257 Bünde
   

Haus Dahlkötter (Beschreibung Station 3)


Das erbaute 4-Ständer-Fachwerkhaus "Dahlkötter" soll im Jahre 1555 erbaut worden sein. Wenn diese Angabe stimmt, dürfte das Gebäude wohl das älteste Haus in Bünde sein. Es wurde wohl ursprünglich als reines Bauernhaus gebaut. Ein Anbau an der Westseite diente als Stallgebäude. Der unterkellerte Teil des Hauses mit den heute noch vergitterten kleinen Fenstern diente der Polizeibehörde eine Zeit lang als Gefängnis. Heute residiert in dem Gebäude das Standesamt.

Adresse:
   

Museum Bünde (Beschreibung Station 4)

Adresse:
Fünfhausenstraße 8-12
32257 Bünde

Telefon: 05223 161-750
Telefon: 05223 161-751
E-Mail schreiben
www.buende.de/museum
Nachricht schreiben
Adresse exportieren

Wir kehren beeindruckt in das aktuelle Zeitalter zurück und spazieren vor der Treffpunkthaltestelle des Stadtbusses rechts die Elsestraße hoch zur Station 5:

   

Marktplatz (Beschreibung Station 5)

Markt und Marktbetrieb haben in Bünde eine mit Sicherheit nachweisbare mehr als zweihundertjährige Tradition, wenn auch in einer anderen Form als der heutigen. Historisch zum ersten Mal fassbar wird er durch eine Verfügung der Kriegs- und Domänenkammer Minden vom 13. Dezember 1755, mit der zwei bisher in dem Dorf Dünne abgehaltene Markttage in die nur wenig entfernte Stadt Bünde verlegt werden.

Der Marktplatz existiert an dieser Stelle seit Ende des 19. Jahrhunderts. Im Laufe der Jahrzehnte wurde er gepflastert und die Bäume gefällt. Die Gebäude unmittelbar am Marktplatz bestehen in renovierter oder erweiterter Form bis heute. Traditionell bleiben die Markttage: jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag vormittags.

Dokument anzeigen: Markt in Bünde: Mitte mit klarer Kante
Die PDF-Datei enthält den Beitrag über den Markt in Bünde im Magazin Freiraumgestalter 4/2019, Seite 32-37.

PDF, 2,6 MB ReadSpeaker
Adresse:
Anschrift für Navigationsgeräte
Marktstraße 6
32257 Bünde

An der Ampel wenden wir uns nach links und erblicken auf der linken Seite mit den kleinen Türmchen und Erkern die Station 6:

   

Villa Rehling (Beschreibung Station 6)

1893/1904 ließ der Zigarrenfabrikant Carl-Heinrich Rehling die Villa an der Hindenburgstraße/ Ecke Kaiser-Wilhelm-Straße bauen. Der Entwurf stammte von den Hannoveraner Architekten August Stabelberg und Friedrich Schermer. Das zweigeschossige Gebäude hat einen rechteckigen Grundriss, ist voll unterkellert und hat ein ausgebautes Dachgeschoss.
Carl-Heinrich Rehling war Mitinhaber der Zigarrenfabrik Rehling & Blanck. Gleichzeitig war er auch Mitbegründer der "Evangelischen Höheren Stadtschule", Vorläuferein des heutigen Gymnasiums.
Bis 1985 blieb die Villa im Besitz der Familie Rehling. Seit 1985 ist die Villa eingetragenes Denkmal. Im Erdgeschoss befinden sich heute Büroräume einer Rechtsanwalts- und Notarkanzlei, darüber befinden sich Wohnräume.
Die Villa Rehling zählt zu den bekanntesten Bünder Fabrikantenvillen, da sie eine prachtvolle Außengestaltung aufweist.

Adresse:
Hindenburgstraße 3
32257 Bünde

Wir überqueren die Kaiser-Wilhelm-Straße und gehen die in der Kurve einmündende Hindenburgstraße hinunter. Hier reihen sich mehrere Villen aneinander. Eine von ihnen ist die Station 7:

   

Villa André (Beschreibung Station 7)

Sie wurde im Jahre 1891 von dem Zigarrenfabrikanten Georg gebaut. Die aus Osnabrück stammende Zigarrenfirma Arnold André richtete schon im Jahre 1851 eine Filiale in einem Wohnhaus in der Eschstraße 50 ein. Ein eigenes Fabrikgebäude wurde schon bald darauf errichtet.
Die Villa André blieb bis 1945 im Familienbesitz. Ab 1945 bis 1979 war sie von den Besatzungstruppen belegt, die unter anderem einen Kindergarten dort eingerichtet hatten. Seit 1984 ist sie in die Denkmalliste der Stadt Bünde eingetragen und gehört einer Grundstücksgemeinschaft.
Die Villa André zeugt mit ihren neubarock-historisierenden Form, die sich vor allem in der Straßenansicht zeigen, vom Wohlstand und Repräsentationsanspruch der damaligen Zigarrenfabrikanten. Auch diese Villa prägt das Gesicht der Hindenburgstraße und legt Zeugnis ab von der wirtschaftlichen und städtebaulichen Entwicklung der Stadt Bünde.
Adresse:
Hindenburgstraße 11
32257 Bünde

An der nächsten Kreuzung biegen wir links in die Steinmeisterstraße und passieren die Station 8:

   

Stadthalle (Beschreibung Station 8)

Der historische Stadtgarten wurde im Jahre 1890 von der "Stadtgarten-Bau-Gesellschaft" unter Vorsitz von August Steinmeister gebaut. Reiche Bünder Bürger aus verschiedenen Vereinen, darunter natürlich auch einige der großen Tabakfabrikanten, wollten repräsentative Räumlichkeiten für Feste, "vaterländische" Feiern sowie Theateraufführungen und Konzerte schaffen. Das heutige Stadtgartengebäude wurde 1958 errichtet, nachdem 3 Jahre zuvor das alte Gebäude nach einer Weihnachtsfeier in Flammen aufgegangen war. Nach einer intensiven Renovierung 1997 ist der Stadtgarten wieder ein beliebter Veranstaltungsort.

Adresse:
Steinmeisterstraße 13
32257 Bünde

Telefon: 05223 178888
http://www.stadtgarten.tv/
Adresse exportieren

Am Ende der Steinmeisterstraße gelangen wir links in die Eschstraße. Hier besuchen wir mehrere Stationen.

   

Villen Steinmeier (Beschreibung Station 9)

Die beiden Steinmeistervillen sind Zeugen der erfolgreichen Bünder Zigarrenfabrikanten der Blütezeit der Zigarrenindustrie. Eschstraße 45 wurde um 1860 vom Tabakkaufmann Friedrich August Steinmeister (sen.) als Einfamilienwohnhaus errichtet. Das Grundstück reichte von der Eschstraße bis an die Else. Im Bereich des heutigen Steinmeister-Parks wurden mehrere Teiche zur Fischzucht angelegt, heute ist noch ein Teich übriggeblieben. Das Gebäude Eschstraße 43 wurde um die Jahrhundertwende von August Steinmeister jun. errichtet. Das im Neoklassizismus errichtete Gebäude ist eines der opulentesten Bauwerke in unserer Stadt. Beide Gebäude stehen unter Denkmalschutz.
Adresse:
Eschstraße 43 und 45
32257 Bünde

Wir gehen bis zur nächsten Kreuzung. Von hier aus können Sie einen Abstecher nach links machen zur Station 10.

   

Pauluskirche (Beschreibung Station 10)

Die Pauluskirche ist eine von 1869 bis 1873 im neugotischen Stil errichtete dreischiffige Hallenkirche (Baumeister: W. Moelle aus Minden). Die aus Wesersandsteinen gebaute Kirche, mit einem wuchtigen Turm an der Westseite, wurde seinerzeit für 1.200 Personen als sogenannte Predigtkirche errichtet, das heißt, die Kanzel steht inmitten der zuhörenden Gemeinde. Der imposante Eindruck des Bauwerks zeugt vom Wachstum der evang.-luth. Bünder Kirchengemeinde und der Stadtentwicklung in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Pauluskirche steht seit 1986 unter Denkmalschutz. Neben den Gottesdiensten und weiteren kirchlichen Veranstaltungen finden dort regelmäßig klassische Konzerte mit in- und ausländischen Künstlern statt.

Adresse:
Kaiser-Wilhelm-Straße 18
32257 Bünde

http://www.pauluskirche-buende.de
Adresse exportieren

Die Pauluskirche ist eine von 1869 bis 1873 im neugotischen Stil errichtete dreischiffige Hallenkirche (Baumeister: W. Moelle aus Minden). Die aus Wesersandsteinen gebaute Kirche, mit einem wuchtigen Turm an der Westseite, wurde seinerzeit für 1.200 Personen als sogenannte Predigtkirche errichtet, das heißt, die Kanzel steht inmitten der zuhörenden Gemeinde. Der imposante Eindruck des Bauwerks zeugt vom Wachstum der evangelisch-lutherische Bünder Kirchengemeinde und der Stadtentwicklung in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Pauluskirche steht seit 1986 unter Denkmalschutz.

Zurück von der Pauluskirche oder nach einer kleinen Pause auf den Bänken am Brunnen auf dem Tönnies-Wellensiek-Platz gehen wir die Fußgängerzone Eschstraße hinunter. Gleich rechts steht Station 11:

   

Wohnhaus Wellensiek

Das Gebäude wurde Anfang des 19. Jahrhunderts mit zwei zur Eschstraße weisenden Giebeln errichtet. Zwischen 1816 u. 1832 hatte Bünde den Status einer Kreisstadt erhalten, das Landratsbüro war in jenem Gebäude untergebracht. 1856 kaufte Tönnis Wellensiek das Haus von der Witwe des Kreissekretärs Consbruch. Die Zigarrenfabrik der Firma Steinmeister & Wellensiek lag schräg gegenüber. Das Gebäude Eschstraße 35 ist heute noch im Besitz der Familie Wellensiek.

Adresse:
Eschstraße 35
32257 Bünde

In der Eschstraße sollten Sie es trotz der abwechslungsreichen Geschäftszeile nicht versäumen, immer mal wieder einen Blick nach oben auf die verschiedenen Häusergiebel zu werfen. Wir verlassen die Einkaufsstraße und biegen rechts in die Wehmstraße ein. Nach einigen Metern erblicken wir rechts die Station 12 und links die Station 13:

   

Pfarrhaus

Dieses Gebäude wurde um 1822 gebaut. Es ist ein eingeschossiges 4-Ständer-Fachwerkhaus mit ausgebautem Dachgeschoss, Satteldach mit Krüppelwalm und Freitreppe vor dem Haupteingang zur Straße und gehört zur Randbebauung um den Kirchhof.
Für die Stadt Bünde ist das Gebäude von besonderer städtebaulicher Bedeutung, weil es von der baulichen Entwicklung der Stadt Bünde im 19. Jahrhundert zeugt und weil es ein Teil der noch erhaltenen niedrigen Randbebauung um den Kirchhof der Laurentiuskirche ist.
Das Fachwerkhaus dürfte wohl nur als reines Pfarrhaus gebaut worden sein und zwar als wahrscheinlich 2. Pfarrhaus, denn in einem Bauantrag aus dem Jahre 1890 für eine Mauer ist dieser Antrag für die "2. Pfarre" gestellt. Durch den Bevölkerungszuwachs wird vermutlich die Errichtung einer 2. Pfarrstelle notwendig geworden sein. Denn in Bünde gab es zur Zeit der Errichtung des 2. Pfarrhauses zum Beispiel von 1810 – 1832 den Pfarrer Kahler und von 1820 – 1835 den Pfarrer Weihe. Soweit bekannt ist, haben nur Pfarrer in dem Gebäude gewohnt.
Eine Innschrift am Dachausbau an der Westseite weist ebenfalls auf ein kirchliches Gebäude hin: GOTT IST UNSERE ZUVERSICHT UND STÄRKE PSALM 46

Adresse:
Wehmstraße 10
32257 Bünde
   

Laurentiuskirche (Beschreibung Station 13)


Die Laurentiuskirche in Bünde zählt zu den ältesten Kirchengründungen in Westfalen. Anhand eines Urkundentextes aus dem Jahre 853 wurde rekonstruiert, dass diese Kirche zusammen mit einer Hofsiedlung "Buginithi" schon zurzeit Ludwig des Frommen (778-840) bestanden hat.

Nach mehreren Bau- und Umbaumaßnahmen entstand dann im 13. Jahrhundert der noch heute im Kern erhaltene spätromanische Kreuzsaal. Der Westturm datiert wahrscheinlich früher. Seit 1984 steht das älteste Bauwerk Bündes unter Denkmalschutz. Die im Mittelpunkt der Stadt errichtete Kirche ist ein Zeugnis der beginnenden Bünder Stadtwerdung. Bei der 1979 – 1981 erfolgten Renovierung des Innenraumes der Kirche wurden auch Ausgrabungen vorgenommen, um vielleicht Anhaltspunkte über das Alter des Kirchengebäudes zu bekommen. Es wurden aber lediglich einige gut erhaltene Fundamentreste gefunden, aus denen man aber schließen kann, dass sie wahrscheinlich aus der Zeit Karls des Großen stammen, also etwa um 800 nach Christus. Diese Fundamente könnten der Unterbau für ein damals schon vorhandenes Kirchengebäude sein.

Adresse:
Bahnhofstraße 12
32257 Bünde

http://www.lydia-gemeinde.de
Adresse exportieren

Die Laurentiuskirche in Bünde zählt zu den ältesten Kirchengründungen in Westfalen. Anhand eines Urkundentextes aus dem Jahre 853 wurde rekonstruiert, dass diese Kirche zusammen mit einer Hofsiedlung "Buginithi" schon zurzeit Ludwig des Frommen (778-840) bestanden hat.

Nach mehreren Bau- und Umbaumaßnahmen entstand dann im 13. Jahrhundert der noch heute im Kern erhaltene spätromanische Kreuzsaal. Der Westturm datiert wahrscheinlich früher. Seit 1984 steht das älteste Bauwerk Bündes unter Denkmalschutz. Die im Mittelpunkt der Stadt errichtete Kirche ist ein Zeugnis der beginnenden Bünder Stadtwerdung. Bei der 1979 – 1981 erfolgten Renovierung des Innenraumes der Kirche wurden auch Ausgrabungen vorgenommen, um vielleicht Anhaltspunkte über das Alter des Kirchengebäudes zu bekommen. Es wurden aber lediglich einige gut erhaltene Fundamentreste gefunden, aus denen man aber schließen kann, dass sie wahrscheinlich aus der Zeit Karls des Großen stammen, also etwa um 800 nach Christus. Diese Fundamente könnten der Unterbau für ein damals schon vorhandenes Kirchengebäude sein.

Wir überqueren jetzt den Kirchplatz. An der Kirchmauer nehmen wir uns etwas Zeit, um den Blick schweifen zu lassen. Dann gehen wir die Treppe hinunter zurück zur Fußgängerzone, lassen das Denkmal Steinmeister & Wellensiek diesmal links liegen, um nun die Bahnhofstraße in die andere Richtung entlangzugehen. Gleich hinter der Bolldammbrücke am Mittelpunkt des Radverkehrsnetzes Bünde biegen wir rechts in den Frühlingsweg.

   

Budde-Hof (Beschreibung Station 14)

Der im Jahre 1750 erbaute Budde-Hof stand ursprünglich in der Bauerschaft Wester bei Ladbergen. Mit Zustimmung des Landeskonservators ließ die Familie Winkler es 1977 am Frühlingsweg in Bünde wieder aufbauen. Hier erhielt das Haus eine neue Funktion. Es beherbergt nun ein Restaurant mit Bauernstube. Das niederdeutsche Zweiständerhaupthaus war Teil einer Hofgruppe mit Heuerlingshaus, Scheune, Backhaus und Leibzuchtkotten.

Adresse:
Frühlingsweg 9
32257 Bünde

Nun genießen wir die Ruhe und die Natur entlang der "Else" bis zur Gasstraße, der wir bis zum Ende folgen. Dort spazieren wir links in die Wasserbreite und stoßen nach rund 150 Metern auf Station 15:

   

Tabakspeicher (Beschreibung Station 15)


Der wuchtige, rote Backsteinbau ist ein markantes und vertrautes Wahrzeichen für unsere Stadt. 1896 wurde der Speicher durch die Firma Leopold Engelhardt & Biermann als Tabaklagerhaus erbaut. Er hat vier Vollgeschosse und zwei Dachgeschosse. Unterkellert ist er nicht. Seine Architektur entspricht den Speicherbauten der deutschen Hafenstädte, das Sichtmauerwerk aus roten Ziegelsteinen, die Gliederung seiner Fassade durch Pfeilervorbauten. Die Dachform und der Lastenaufzug an der Giebelseite verweisen auf diese Provenienz und geben dem ganzen Bau ein leichtes hanseatisches Aussehen. Von seinen Erbauern wurde sein Standort in unmittelbarer Nähe des Güterbahnhofes gewählt. Somit konnten die Transportwege gering gehalten werden.
1930 gab die Firma Engelhardt & Biermann den westfälischen Produktionsbereich auf und damit auch den Tabakspeicher in Bünde. Er ging mit dem gesamten Betriebsgelände einschließlich der Fabrikgebäude in den Besitz der Deutschen Reichsbahn über. Von deren Rechtsnachfolger, der Deutschen Bundesbahn, erwarb die Stadt Bünde im Jahre 1973 das Grundstück mit den dazugehörigen Gebäuden. 1974 wurde das Fabrikgebäude abgerissen, der Tabakspeicher blieb stehen. Von verschiedenen Bünder Zigarrenfabriken wurde er zur Tabaklagerung genutzt. Zwischenzeitlich diente er auch als Möbellager. Heute dient er weiterhin als Tabaklager für die Zigarrenfabrik André. 2 Geschosse nutzt das Deutsche Tabak- und Zigarrenmuseum als Magazin. Hier lagern Maschinen der Zigarrenfabrikation, mit denen sich die maschinelle Verarbeitung des Tabaks und die Zigarrenherstellung vorzüglich präsentieren ließen.
Seit dem 14.7.1986 ist der Speicher eingetragenes Denkmal und damit sein Bestand durch Gesetz geschützt. Von 1990 bis 1992 wurde der Tabakspeicher im Rahmen denkmalschützerischer Maßnahmen vollständig renoviert.
Adresse:
Wasserbreite 5
32257 Bünde

Der wuchtige, rote Backsteinbau ist ein markantes und vertrautes Wahrzeichen für unsere Stadt. 1896 wurde der Speicher durch die Firma Leopold Engelhardt & Biermann als Tabaklagerhaus erbaut. Er hat vier Vollgeschosse und zwei Dachgeschosse. Unterkellert ist er nicht. Seine Architektur entspricht den Speicherbauten der deutschen Hafenstädte, das Sichtmauerwerk aus roten Ziegelsteinen, die Gliederung seiner Fassade durch Pfeilervorbauten. Die Dachform und der Lastenaufzug an der Giebelseite verweisen auf diese Provenienz und geben dem ganzen Bau ein leichtes hanseatisches Aussehen. Von seinen Erbauern wurde sein Standort in unmittelbarer Nähe des Güterbahnhofes gewählt. Somit konnten die Transportwege gering gehalten werden.
1930 gab die Firma Engelhardt & Biermann den westfälischen Produktionsbereich auf und damit auch den Tabakspeicher in Bünde. Er ging mit dem gesamten Betriebsgelände einschließlich der Fabrikgebäude in den Besitz der Deutschen Reichsbahn über. Von deren Rechtsnachfolger, der Deutschen Bundesbahn, erwarb die Stadt Bünde im Jahre 1973 das Grundstück mit den dazugehörigen Gebäuden. 1974 wurde das Fabrikgebäude abgerissen, der Tabakspeicher blieb stehen. Von verschiedenen Bünder Zigarrenfabriken wurde er zur Tabaklagerung genutzt. Zwischenzeitlich diente er auch als Möbellager. Heute dient er weiterhin als Tabaklager für die Zigarrenfabrik André. 2 Geschosse nutzt das Deutsche Tabak- und Zigarrenmuseum als Magazin. Hier lagern Maschinen der Zigarrenfabrikation, mit denen sich die maschinelle Verarbeitung des Tabaks und die Zigarrenherstellung vorzüglich präsentieren ließen.
Seit dem 14.7.1986 ist der Speicher eingetragenes Denkmal und damit sein Bestand durch Gesetz geschützt. Von 1990 bis 1992 wurde der Tabakspeicher im Rahmen denkmalschützerischer Maßnahmen vollständig renoviert.

Nach der Besichtigung dieses Industriedenkmals gehen wir über den Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) und vor dem DB Bahnhof entlang zur Unterführung rechts. Auf der anderen Seite halten wir kurz an Brunnen "Arche Noah" und laufen dann weiter geradeaus bis zur Station 16:

   

Universum (Beschreibung Station 16)


 "Der Glöckner von Notre Dame" war der erste Film im 1924 erbauten Lichtspielhaus Wittekind. Die expressionistisch gestaltete Eingangsfront ist ein Blickfang und weist mit der Fassadengestaltung und der Säulenstellung auf die Tradition hin, in der die Lichtspielhäuser der damaligen Zeit gebaut wurden. Die Tradition der bürgerlichen Saalbauten spiegelt sich auch in der Innenraumarchitektur mit Bühne und Empore wider.
Der Förderverein Universum rettete das bekannte Kino im Stadtteil Ennigloh vor dem Verfall. Mit großem bürgerschaftlichen und persönlichen Engagement vieler Vereinsmitglieder und Unterstützung der Stadt Bünde entstand ein Veranstaltungsort im Stil der 50er Jahre nicht nur für Filmvorführungen. Das UNIVERSUM präsentiert unendliche Unterhaltung von Kino über Konzert bis Kabarett.

Das Universum-Filmtheater ist heute ein modernes Veranstaltungszentrum mit circa 220 - 240 Plätzen. Das Haus wird vom Förderverein Universum geführt.
Mit seiner Einrichtung als Kino im Stil der 50er Jahre und mit seinem attraktiven Programmangebot ist das Universum ein kulturelles "Highlight" für Bünde und die Region.

Adresse:
Veranstaltungsort
Hauptstraße 9
32257 Bünde

Telefon: 05223 178888 (Universum BetriebsGmbH)
Telefax: 05223 178877
E-Mail schreiben
http://www.universum.tv
Nachricht schreiben
Adresse exportieren

 "Der Glöckner von Notre Dame" war der erste Film im 1924 erbauten Lichtspielhaus Wittekind. Die expressionistisch gestaltete Eingangsfront ist ein Blickfang und weist mit der Fassadengestaltung und der Säulenstellung auf die Tradition hin, in der die Lichtspielhäuser der damaligen Zeit gebaut wurden. Die Tradition der bürgerlichen Saalbauten spiegelt sich auch in der Innenraumarchitektur mit Bühne und Empore wider.
Der Förderverein Universum rettete das bekannte Kino im Stadtteil Ennigloh vor dem Verfall. Mit großem bürgerschaftlichen und persönlichen Engagement vieler Vereinsmitglieder und Unterstützung der Stadt Bünde entstand ein Veranstaltungsort im Stil der 50er Jahre nicht nur für Filmvorführungen. Das UNIVERSUM präsentiert unendliche Unterhaltung von Kino über Konzert bis Kabarett.

Das Universum-Filmtheater ist heute ein modernes Veranstaltungszentrum mit circa 220 - 240 Plätzen. Das Haus wird vom Förderverein Universum geführt.
Mit seiner Einrichtung als Kino im Stil der 50er Jahre und mit seinem attraktiven Programmangebot ist das Universum ein kulturelles "Highlight" für Bünde und die Region.

Von hier geht es wieder ein Stück zurück. Vor den Bahnschienen biegen wir nach links ab und stoßen auf einen kleinen Park. Dahinter steht die Station 17:

   

Altes Amtshaus Ennigloh (Beschreibung Station 17)


Im früheren Amtshaus Ennigloh, einem prächtigen Jugendstilgebäude mit renaissanceartigem Südgiebel aus dem Jahre 1902, hat heute die Musikschule der Stadt Bünde ihren Sitz.
Die Architektur des ehemaligen Sitzes der staatlichen Obrigkeit verkörpert im hohen Maße den wilhelminischen Zeitgeist. Eine Wirkung, die durchaus beabsichtigt war, wollte man doch verdeutlichen, welche herausragende Stellung die Verwaltung und insbesondere die an ihrer Spitze stehende Person des Amtmannes gegenüber dem gemeinen Bürger hatte. In der Kommunalgeschichte der Stadt markiert das Amtshaus in Ennigloh einen wichtigen Punkt. Dieses Gebäude steht als ein Symbol für die Loslösung Bündes aus dem verwaltungsmäßigen Verbund der umgebenden Landgemeinden und seiner Etablierung als Stadt. Denn am 22.5.1902 war an Bünde die Städteordnung verliehen worden, was zur Konsequenz hatte, dass Bünde als amtsfreie Stadt nicht mehr Sitz des Amtes Bünde sein konnte, der Sitz der Amtsverwaltung nach Ennigloh verlegt wurde und dort unmittelbar an der Grenze zu Bünde das neue Amtshaus gebaut wurde. Bis zum 1.1.1969 wurden von hier aus die Bürger der Gemeinden Hunnebrock, Hüffen, Werfen Ahle, Holsen, Muckum, Ennigloh, Dünne, Spradow und Südlengern verwaltet.
Adresse:
Amtshausplatz 1
32257 Bünde

Im früheren Amtshaus Ennigloh, einem prächtigen Jugendstilgebäude mit renaissanceartigem Südgiebel aus dem Jahre 1902, hat heute die Musikschule der Stadt Bünde ihren Sitz.
Die Architektur des ehemaligen Sitzes der staatlichen Obrigkeit verkörpert im hohen Maße den wilhelminischen Zeitgeist. Eine Wirkung, die durchaus beabsichtigt war, wollte man doch verdeutlichen, welche herausragende Stellung die Verwaltung und insbesondere die an ihrer Spitze stehende Person des Amtmannes gegenüber dem gemeinen Bürger hatte. In der Kommunalgeschichte der Stadt markiert das Amtshaus in Ennigloh einen wichtigen Punkt. Dieses Gebäude steht als ein Symbol für die Loslösung Bündes aus dem verwaltungsmäßigen Verbund der umgebenden Landgemeinden und seiner Etablierung als Stadt. Denn am 22.5.1902 war an Bünde die Städteordnung verliehen worden, was zur Konsequenz hatte, dass Bünde als amtsfreie Stadt nicht mehr Sitz des Amtes Bünde sein konnte, der Sitz der Amtsverwaltung nach Ennigloh verlegt wurde und dort unmittelbar an der Grenze zu Bünde das neue Amtshaus gebaut wurde. Bis zum 1.1.1969 wurden von hier aus die Bürger der Gemeinden Hunnebrock, Hüffen, Werfen Ahle, Holsen, Muckum, Ennigloh, Dünne, Spradow und Südlengern verwaltet.
Der Weg zurück zum Ausgangspunkt geht zu Fuß wieder durch die Unterführung die verkehrsberuhigte Bahnhofstraße entlang vorbei an vielen Fachgeschäften, Eisdielen und Cafés. Bequemer geht es mit dem Stadtbus. Jede halbe Stunde bringt er Sie von der Haltestelle am ZOB wieder zur Treffpunkthaltestelle am Museumsplatz.

Kontakt

Stadt Bünde -Stadtarchiv
Eschstraße 50
32257 Bünde
Telefon: 05223 161-660
E-Mail oder Kontaktformular

Logo_Kommunen_für_biologische_Vielfalt      Familienfreundliches Unternehmen 2023     Logo_INQA_Praedikat_Siegel_2021_2023